Erzeugung und Änderung von Masken

Die Abfragemasken liefern die Daten aus den Basissystemen an das SuperX-Frontend aus. Einige Abfragen zur Administration sind im Kernmodul enthalten, die Abfragen zu den Basissystemen sind in den jeweiligen Modulen enthalten. Die Abfragen in der Administration erlauben es, neue Masken anzulegen, zu kopieren und zu löschen.

 

!

Um den Austausch von Abfragen innerhalb der Hochschulen zu erleichtern ("Abfragen-Pooling" über die SuperX-Website), sollten die Masken immer im Nummernkreis xxxx0000 bis xxxx9990 liegen, wobei xxxx der von der HIS verwandten Hochschulnummer entspricht. Die Zehnerschritte ergeben sich daraus, dass die dazwischen liegenden Nummern für die Maskenfelder (Tabelle felderinfo) reserviert sind[1].

 

Im Folgenden finden Sie allgemeine Hinweise für die Verwaltung der Masken.

Die Masken lassen sich browserbasiert, über UNIX-Shellscripte, und über Access administrieren.

Weitergehende Möglichkeiten bietet aber das XML-Frontend (Möglichkeit der Editierung von großen text-Feldern bei Postgres als Datenbanksystem). Nach der Anmeldung haben Administratoren das Recht, Masken zu löschen, zu kopieren und erzeugen. Die einzelnen Felder der Masken lassen sich direkt in der Datenbank oder z.B. mit MS Access verändern. Im Applet sind nur grundlegende Verwaltungsoperationen möglich. Sie sind als Ersatz für die UNIX-Scripte gedacht.

 

 

Folgende "Abfragen" zur Maskenverwaltung gibt es im Sachgebiet Administration:

·        Maske kopieren

·        Maske löschen

Darunter im Ast "Felder" gibt es noch folgende Abfragen:

·        Feld kopieren

·        Feld löschen

Darüberhninaus gibt es (nur unter Postgres) die Masken zur Pflege von Masken bzw. Feldern

·        Maske suchen

·        Feld suchen

 

Maske kopieren. Wie im UNIX - Script wir eine Maske in eine neue Maske kopiert, und alle zugehörigen Tabellen werden aktualisiert. Zusätzlich wird auch der Eintrag im Themenbaum gemacht. Bei der Nummer der Maske (tid) sollten Sie das Nummernschema von SuperX einhalten, um in Zukunft Abfragen-Pooling zu ermöglichen.

Maske löschen. Wie im UNIX-Script werden Masken aus allen dazugehörigen Tabellen entfernt. Zusätzlich wird auch der Eintrag im Themenbaum gelöscht. Zur Sicherheit muss die Nummer der Maske manuell eingegeben werden.

Maske suchen. Sie können Masken suchen und im XML-Frontend komfortabel editieren. Schränken Sie Ihre Auswahl auf ein Sachgebiet ein, und drücken Sie "Abschicken". Sie erhalten eine Liste mit "Treffern", und rechts befinden sich jeweils Buttons zum ansehen bzw. editieren einer Maske.
Die Maske läuft nur unter Postgres, weil Informix kein direktes Bearbeiten von Blob-Feldern mit sql unterstützt.

Feld suchen. Sie können analog zu "Maske suchen" auch Felder suchen und bearbeiten.

 

Die Abfragen sind selbsterklärend; das Erzeugen neuer Masken, Löschen vorhandener Masken und Kopieren vorhandener Masken ist nur für Userkennungen möglich, die in der Tabelle userinfo im Feld administration den Wert 1 haben. Natürlich sollten die Abfragen sehr vorsichtigt benutzt werden, sie sind die einzigen Abfragen in SuperX, die tatsächlich Änderungen an der Datenbank vornehmen können.

 


Zur Superx-Homepage SuperX ist auch ein CampusSource-Projekt. Zur CampusSource-Homepage | Powered by FreeMarker Seite 4 / 102
Letzter Update: 17.06.2008
Impressum